Leftfield: „This Is What We Do“ (Kritik & Stream)

Nach der Gründung 1989 katapultierte sich das Duo Leftfield schnell an die Speerspitze der britischen Dance-Szene. Nun nach sieben Jahren Pause die überraschende alleinige Rückkehr von Neil Barnes. „Pulse“, als erste Single, gleicht einem trotzigen Statement: ein basslastiger, rebellischer Electronica-Knüppel mit warmen Untertönen.

Immer wieder kommt das Erbe von Kraftwerk zum Vorschein

„This Is What We Do“ strahlt die Energie eines Debüt aus, und wenn auch einiges sehr an die 90er-Jahre erinnert, winkt Barnes uns doch aus einer eigenen Liga ohne Konkurrenz zu. Perfekt passt da das Raunen von Fontaines-D.C.-Sänger Grian Chatten, das „Full Way Round“ verfeinert. Ebenso die algerische Polsterung von „Heart And Soul“. Und immer wieder kommt das Erbe von Kraftwerk zum Vorschein. Unverwüstlich.

ÄHNLICHE KRITIKEN

Neil Young :: „Harvest (50th Anniversary Edition)“

Jubiläumsausgabe des Klassikers mit Extras

Richard Dawson :: „The Ruby Chord“

Der britische Exzentriker kehrt zum Prog-Folk zurück

Will Sheff :: „Estrangement Zone“

Songwriter-Folk vom Okkervil-River-Chef

ÄHNLICHE ARTIKEL

ROLLING STONE präsentiert: The Dead South live 2023

Die Kanadier spielen in Bielefeld, Wuppertal, Leipzig, Heidelberg und Friedrichshafen.

Warum heißt die Band von Justin Vernon eigentlich Bon Iver?

Panikattacken und eine tiefe Freundschaft mit Kanye West: ROLLING STONE hat die wichtigsten Fakten zur Band und dessen Mastermind Justin Vernon zusammengetragen.

„Always leave them wanting more“ – der Sonntag beim Tempelhof Sounds mit The Strokes, Griff und Co.

Griff, Royal Blood, Fontaines D.C., Courtney Barnett und schließlich The Strokes – nur einige Highlights, die am Sonntag beim Tempelhof Sounds für Begeisterung sorgten.