Corona-Teststellen im Kreis Wesel: Wie viele noch übrig sind

Kreis Wesel. 
Inzwischen sind Corona-Tests aus offiziellen Teststellen kaum noch nötig. Wie viele Menschen sich im Kreis Wesel überhaupt noch testen lassen.

Zeitweise tauchten offizielle Corona-Teststellen an fast jeder Ecke auf: Lange Zeit konnte den Test jeder kostenlos in Anspruch nehmen, zwischenzeitlich brauchte man ihn mitunter für den Restaurantbesuch, Ungeimpfte benötigten ihn auch vor Arbeitsantritt. Inzwischen ist die Situation eine andere: Die kostenlosen Bürgertests gibt es so nicht mehr, lediglich etwa für medizinisches Personal oder einen Krankenhaus- oder Pflegeheim-Besuch sind die Schnelltests derzeit noch gratis zu bekommen.

Zu Spitzenzeiten waren im Kreis Wesel 368 Teststellen registriert, davon wurden 255 von niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten sowie Apothekern betrieben, heißt es auf Nachfrage aus der Kreisverwaltung. Inzwischen listet der Kreis auf seiner Homepage nur noch rund 130 Teststellen auf, nicht immer würden die Betriebe dem Kreis Änderungen mitteilen. Weitere Zahlen verdeutlichen die schwindende Bedeutung: In der vergangenen Woche wurden laut Kreisangaben 29.985 Personen getestet, zu Spitzenzeiten im vergangenen Jahr waren es Anfang Januar 222.323 getestete Personen innerhalb einer Woche.

Apotheker im Kreis Wesel: Kein Bedarf mehr

„Deutlich eingebrochen“ sei die Zahl der Corona-Tests, sagt etwa auch Simon Krivec, Apotheker aus Moers und beziffert das auch: Zu den Hochzeiten seien es täglich 600 bis 700 Tests gewesen, inzwischen nur noch 40 bis 50. Die Vergütung der Bürgertests durch den Bund sank zuletzt, für viele ist es kein Geschäftsmodell mehr. Ende Februar zahle der Bund nicht mehr, sagt der Moerser Apotheker. „Wir sehen den Bedarf auch nicht mehr.“ Nach Karneval werde man daher den Testbetrieb in der Moerser Apotheke einstellen. Nils Hagedorn und das Team seiner Apotheke in Büderich haben das bereits getan „die Nachfrage war nicht mehr da“.

Kurz vor Weihnachten hatte die Landesregierung die Corona-Schutzverordnung gelockert. Für den Besuch in einem Krankenhaus oder Altenpflegeheim ist kein offizieller Corona-Testnachweis mehr nötig, eine mündliche „Versicherung über einen Selbsttest“ ist ausreichend. Der Test muss am Tag des Besuchs erfolgt sein. Es kann aber weiterhin ein Test vor Ort verlangt werden, einige Einrichtungen im Kreis hatten das zunächst auch weiter vorgeschrieben. Seit Mitte des Monats ist auch das „Freitesten“ aus der Isolierung nicht mehr kostenlos. Zum März tritt eine neue Corona-Schutzverordnung in Kraft. (acf)

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt’s hier: Kreis Wesel